![]() |
(c) Alexander Ulmer |
Mittwoch, 29. Mai 2013
Haltung
Der beste, intelligenteste und sympathischste Kommentar zu unserer Plastik auf dem Campus kommt von unserem Kommilitonen Alexander Ulmer, mit dessen Einverständnis ich dies hier veröffentliche. Er ist nicht nur ein Meister in Photoshop (und allerhand anderer technischer Fertigkeiten), er hat auch Stil und Humor, wie sein Werk zeigt...
Mittwoch, 22. Mai 2013
MUT
Der Künstler Rupprecht Matthies |
Also alles gut mit dem Staatsexamen? Zweifellos sind es
fordernde Prüfungen, die streng zensiert werden (umso schwerer wiegt das gute
Abschneiden), aber was wird eigentlich geprüft? In sechs Klausuren müssen
komplexe Sachverhalte gelöst werden. Verschachtelte Fälle, echte Nüsse, die es
zu knacken gilt. Aber wird damit eigentlich geprüft, was Juristen später können
müssen – und im Studium vielleicht hätten lernen sollen? Kreativität,
Kommunikationsfähigkeit, wirtschaftlicher Sachverstand, Gestaltungskompetenz, interkulturelles Verständnis, Ambiguitätstoleranz –
in allen juristischen Berufen werden diese Fähigkeiten immer wichtiger, im Curriculum sind sie nicht vorgesehen. Warum
eigentlich? Dass Bucerius mit "Jura Plus" also Jura plus Fremdsprachenprogramm mit Auslandsaufenthalt, dem WHU-Wirtschaftszertifikat, dem Studium generale, dem Studium professionale und dem Studium personale ein Gegengewicht bildet, ist wohl die einzige Ausnahme in Deutschland.
Eine weitere Eigenschaft, die Juristen ebenfalls im juristischen Curriculum nicht vermittelt wird - sie wird ihnen durch ihr Studium sogar tendenziell ausgetrieben -, ist notwendig, um die Welt verändern zu können. Deshalb steht sie als tägliche Aufforderung und zur Ermutigung künftig unübersehbar groß auf dem Campus. MUT, gestaltet vom Hamburger Künstler Rupprecht Matthies und gestiftet von unserer Trägerin, der ZEIT-Stiftung. Zu besichtigen an einer Hochschule, der die Ideen nicht ausgehen werden – und ebenso wenig der Mut, sie umzusetzen. Übrigens: Offiziell Einweihung am 22. Mai 2013, dem Gerd Bucerius-Tag, um 13 Uhr.
Eine weitere Eigenschaft, die Juristen ebenfalls im juristischen Curriculum nicht vermittelt wird - sie wird ihnen durch ihr Studium sogar tendenziell ausgetrieben -, ist notwendig, um die Welt verändern zu können. Deshalb steht sie als tägliche Aufforderung und zur Ermutigung künftig unübersehbar groß auf dem Campus. MUT, gestaltet vom Hamburger Künstler Rupprecht Matthies und gestiftet von unserer Trägerin, der ZEIT-Stiftung. Zu besichtigen an einer Hochschule, der die Ideen nicht ausgehen werden – und ebenso wenig der Mut, sie umzusetzen. Übrigens: Offiziell Einweihung am 22. Mai 2013, dem Gerd Bucerius-Tag, um 13 Uhr.
Abonnieren
Posts (Atom)